How To Vollversammlung

 

Die Vollversammlung ist das höchste beschlussfassende Gremium des StadtSchülerRates. Hier finden sich alle Mitglieder des SSR zusammen, nämlich die Schülersprecher bzw. die SSR-Delegierten aller weiterführenden, staatlichen Schulen in Leipzig (Gymnasien, Oberschulen, Förderschulen und Berufsschulzentren). Weitere Teilnehmer sind wichtige Gäste. Da die Veranstaltung von mindestens einer VV pro Halbjahr, besser aber je zwei, zu den grundlegenden Aufgaben des Vorstandes gehört, gibt es einiges zu beachten. Die Richtlinien findet ihr bereits in der Geschäftsordnung in Abschnitt III ("Die Vollversammlung"). Hier möchten wir euch konkrete Ratschläge mit auf den Weg geben.

Vorbereitung

1. Termin festlegen
Zuerst braucht ihr ein Datum. Mit der Suche sollte etwa 2 Monate vor der VV begonnen werden, da spätestens vier Wochen vor dem Termin die Einladungen in den Schulen sein müssen. Schon zu Beginn des Jahres solltet ihr die Zeiträume für die vier VV`s takten, um dann besser planen zu können. Um früh mit dem neuen Vorstand mit der Arbeit beginnen zu können, sollte die erste VV möglichst früh stattfinden. Laut SMVO darf die 1. VV frühestens in der 6. Unterrichtswoche, spätestens in der 8. stattfinden. Da die 1. VV meist mit Wahlen und Organisatorischem gefüllt ist, bietet es sich an, 1-2- Monate später noch eine inhaltliche VV zu veranstalten. Überlegt selbst, an welchen Tagen die Schülersprecher Lust auf ein VV haben könnten. Freitag wollen sie meist eher ins Wochenende gehen, nicht erst 16 Uhr. Habt ihr einige Tage ausgesucht, so sendet diese über Berit Lahm an die Verwaltung, die euch bekanntgeben, wann ihr den Ratssaal nutzen könnt.
2. Zeitplan erstellen und Zuständigkeiten bestimmen
Nun gilt es, die Zeit bis zu dem Tag einzuteilen und zu überlegen, was alles gemacht werden muss und wer sich darum kümmert. Alles Anstehende wird in den folgenden Punkten erläutert. Am besten schreibt ihr alles in ein Dokument, auf das alle zugreifen und das alle bearbeiten können, z.B. ein Dokument in der Facebook-Gruppe, und tragt dort ein, wer sich innerhalb welcher Frist worum kümmert. Damit habt ihr stets einen Überblick und könnt nichts vergessen.
3. Ort festlegen und Technik bestellen
Der Termin muss natürlich gemeinsam mit der Räumlichkeit organisiert worden sein. Der SSR Leipzig veranstaltet seine VV`s traditionsgemäß im großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses, wo sonst der Stadtrat tagt. Da dieser sehr große Raum auch anderweitig sehr beliebt ist, sollte die Anmeldung lange im Voraus erfolgen. Beim Reservieren hilft euch Berit Lahm, die ihr einfach anschreiben könnt. Zusammen mit dem Raum wird auch die Technik bestellt. Auf jeden Fall anmelden solltet ihr den Frontbeamer, Mikrofone auf dem Podium und zwei Saalmikrofone, zwei Tische mit Stühlen vor dem Saal für die Anmeldung, ggf. extra Stühle für Gesprächsrunden und Flipcharts. Nicht immer kann alles gestellt werden. Raum und Technik sind für den SSR gratis.
4. Problemerfassung und Zielvorgabe
Nach den Formalitäten geht es an die inhaltliche Ausrichtung der VV. Es macht durchaus viel Sinn, der VV einen Schwerpunkt zu geben, der momentan viele Schüler beschäftigt und an dem sich die Programmpunkte orientieren. Bei der 1. VV des Schuljahres ist dies aufgrund der Wahlen meist nur begrenzt möglich. Als Themen empfehlen sich vor allem solche, auf die die Stadt direkten Einfluss hat, z.B. Schulhaussituation/Schulmangel, Integration und DaZ-Klassen, Berufs- und Studienorientierung, Probleme in den Schülerräten, Schulabbruch... Um sich auf ein Thema zu fokussieren, muss zuvor natürlich überlegt werden, wo gerade Probleme vorherrschen, wofür die Schüler sich interessieren und sich stark machen möchten. Wurde ein Schwerpunkt gewählt, empfiehlt es sich, sich als SSR ein Ziel zu setzen, was ihr mit der VV und ggf. Aktionen davor und danach erreichen wollt, z.B. eine Demo/einen Aktionstag für mehr Schulen oder eine langfristige Kampagne von euch mit Partnern zur Senkung der Schulabbrecherquote. So könnt ihr nach allem prüfen, inwieweit ihr erfolgreich wart und was ihr in Zukunft besser machen könnt. Ziel muss es sein, zu dem Schwerpunkt eine spürbare Änderung zu bewirken.
5. Tagesordnung erstellen
Anhand des gewählten Schwerpunktes und des ausgemachten Zieles wird nun über die Mittel zur Durchführung entschieden. Je nach Problematik bieten sich häufig Workshops an, um Input zu bekommen, teils auch eine Podiumsdiskussion, um mit Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Eine Orientierung für eine mögliche TO findet ihr weiter unten. Achtet darauf, dass die VV nicht zu lange geht. Um 8:00 Uhr ist eine gute Zeit, um mit der Anmeldung zu beginnen, 8:20-8:30 Uhr dann mit der Begrüßung. 15:00-15:45 Uhr sollte dann wie in der Schule Schluss sein, sonst lässt die Konzentration zu sehr nach. Wichtig ist auch, dass ihr genügend Pufferzeiten einbaut. Geht bei der Planung der Zeiten großzügig vor und legt lieber noch einmal 5-10 Minuten drauf. Ihr wisst nie, was dazwischen kommen könnte, und wenn ihr doch eher fertig seid, freuen sich auch alle. Nichts ist schlimmer, als eine Stunde über der TO zu sein und mit Gästen und Workshopanbietern Notlösungen finden zu müssen.
6. Workshops anfragen
Für VV`s eignen sich Workshops von externen Anbietern meist sehr gut. Ein Brainstorming während der Vosi und eine Internetrecherche helfen meist beim Finden passender Anbieter. Wenn ihr Datum, Ort und Länge und Zeitraum für die Workshops habt, könnt ihr die gefundenen Personen per E-Mail, besser aber per Telefonat anfragen. Dies sollte mehr als einen Monat vor der VV geschehen, damit die Anbieter planen können und ihr auf eine Absage reagieren könnt. Ob ihr eine oder zwei Workshopphasen machen möchtet, solltet ihr mit der TO abwägen; ebenso, wie viele Workshops es geben soll. 10 bis 15 Personen pro Gruppe sind optimal, für die VV also wahrscheinlich 3-5 Workshops. Die Kosten müssen stets individuell verhandelt werden; da ihr Schüler mit begrenztem Budget seid, gehen viele runter oder bieten es sogar gratis an. Zu Beginn des Schuljahres sollten stets Workshops zu Schülervertretung, Rechte und Pflichten, stattfinden. Diese kann "Mitwirkung mit Wirkung" machen, alternativ Erfahrene aus dem Vorstand.
7. Einladungen für die Schülersprecher schreiben und verschicken
Die Einladungen müssen spätestens vier Wochen vor der VV bei den Schülersprechern sein, also früh erstellen und verschicken. Einladungen werden auf dem SSR-Briefpapier verfasst, welches ihr in der Dropbox findet. Nach der Begrüßung folgt die Bekanntgabe von Ort und Zeit und die vorläufige Tagesordnung. Falls ihr Ämter nachwählen lasst, müsst ihr das auch erwähnen. Und wenn ihr eine Anmeldefunktion auf der Webseite erstellt (s. Anmeldung), bittet sie darum, sich einzutragen. Erinnert zudem daran, dass von jeder Schule ein bis zwei Delegierte kommen müssen und diese an dem Tag von der Schule freigestellt werden. Dazu zeigen sie einfach die Einladung und im Anschluss die Teilnahmebestätigung. Ebenfalls wichtig: falls jemand eher gehen muss, muss die Person, falls sie unter 18 Jahre alt ist, einen Zettel von den Eltern mitbringen, dass sie die Versammlung eher verlassen darf. Andernfalls gibt es versicherungstechnische Probleme. Jede Einladung wird vom Verfasser, meist dem Vorsitzenden, unterschrieben. Dies kann einzeln geschehen, oder mit eingescannter und eingefügter Signatur. Drucken könnt ihr die Einladungen am besten über die Hausdruckerei des Neuen Rathauses, mehr dazu unter "11. Dokumente ausdrucken". Verschickt werden die Einladungen von der Poststelle im Neuen Rathaus. Dazu muss jeder Brief mit Name und Anschrift der Schule adressiert sein, sowie mit der Bemerkung "z. Hd. des Schülersprechers". Um so einen Serienbrief zu erstellen, braucht ihr eine Exceltabelle mit allen Leipziger Schulen (bekommt ihr von der SBAL) und Word. Wie das geht, seht ihr hier: https://goo.gl/88fv1r. Die Briefe einfach bei der Poststelle abgeben und einwerfen und sie regeln alles. Die Einladungen an die Freien Schulen verschicken sie allerdings nicht, das müsst ihr selbst machen. Die Briefmarken könnt ihr abrechnen. Die Einladungen sollen in jedem Fall rechtschreibfehlerfrei sein; lasst sie mehrmals gegenlesen.
8. Gäste und Grußwortredner einladen
Die Einladung an die Schülersprecher könnt ihr in abgewandelter Form auch an die Gäste schicken. Folgende Personen solltet ihr einladen: Frau Seidel (SBAL), Berit Lahm (Stadtverwaltung), Herr Magirius (Ehrenmitglied des SSR), Sprecher des Stadtelternrates. Außerdem sehr empfehlenswert ist die Einladung des Oberbürgermeisters, der falls er kommen sollte, Grußworte oder eine Rede halten sollte. Besonders bei der 1. VV sind viele Schülersprecher davon beeindruckt. Zusätzlich kann auch der zuständige Bürgermeister für u.a. Schule eingeladen werden, sowie jemand aus dem AJuFaBi. Besonders für Programmpunkte wie eine Podiumsdiskussion sind solche Vertreter interessant. Hohe Beamte der Stadt oder der SBAL sollten noch eher als die Schülersprecher, bestenfalls zwei Monate vor der VV eingeladen werden. Die einfachte Form der Zustellung ist natürlich per E-Mail, aber eine Kontaktaufnahme über Brief oder Telefon kommt besser an. Bei besonderen Gästen am besten mehrgleisig fahren.
9. Inhalte und Verantwortliche für die TO-Punkte festlegen
Damit jeder TO-Punkt gebührend vorbereitet werden kann, sollte sich früh darüber geeinigt werden, wer welche Aufgabe übernimmt. Wohingegen die Begrüßung vom Vorsitzenden und Versammlungsleiter durchgeführt werden sollte, sind die anderen Punkte weitgehend offen. Wenn verschiedene Mitglieder des Vorstandes einzeln oder gemeinsam Tagesordnungspunkte (TOP) übernehmen, hat das den Vorteil, dass alle Anwesenden den Vorstand besser kennenlernen. Wichtig ist, dass klar feststeht, wer sich um welchen TOP kümmert und dass die Person sich gut darauf vorbereitet. Am besten lassen sich die Zuständigkeiten in einem von allen schreibbaren Dokument, z.B. in der Facebook-Gruppe, erfassen, wo jeder hinzuschreiben kann, was konkret zu erledigen ist und was schon gemacht wurde. /dd>
10. Anträge schreiben und schreiben lassen
Ein spezielles Element auf der VV kann die Antragsdiskussion sein. Wie von LDK`s oder Parteitagen bekannt werden dabei Anträge zur Ausrichtung und zur Arbeit der Instution gestellt, diskutiert und darüber abgestimmt. Dies hat auf der VV den Vorteil, dass alle Schülersprecher aktiv an der Gestaltung der VV und auch der Ausrichtung des SSR teilhaben, was sonst vom Vorstand mehr oder weniger vorgegeben wird. Außerdem machen sich dadurch alle selbst Gedanken, tauschen sich aus und lernen dazu. Zudem wird deutlich, wer Ahnung und Interesse hat und sich ggf. für ein Amt eignet. Wie so eine Antragsdebatte abläuft, ist in der Geschäftsordnung geregelt (§10 Anträge und Anfragen in der Vollversammlung; Link dazu ganz oben). Solche Anträge müssen natürlich zuvor geschrieben werden. Sagt den Schülersprechern vorher Bescheid, bestenfalls schon bei der vorherigen VV, dass es die Möglichkeit für Anträge geben wird und erklärt ihnen, was es damit auf sich hat. Lasst ihnen eine Vorlage und ein Beispiel zukommen, zB. über die Webseite. Über mögliche Inhalte von Anträgen könnt ihr euch in den Beschlussbüchern der LDK`s belesen (siehe Button). Dann können sie diese in den Wochen vor der VV schreiben und innerhalb einer Frist einreichen, damit ihr je nach der Anzahl wisst, wie viel Zeit ihr einplanen müsst. Per E-Mail und/oder eine Funktion auf der Webseite könnt ihr ihnen dazu die Möglichkeit geben. Schreibt als Vorstand selbst Anträge mit Inhalten, die euch wichtig sind oder über die ihr die Meinung der Schülersprecher erfahren möchtet. Ob ihr Eilanträge, die erst während der VV eingereicht werden, zulassen möchtet, solltet ihr selbst entscheiden.
Download
Wie die Anträge auf den Landesdelegiertenkonferenzen sollten auch die im SSR aussehen. Hier können Beispiele für Inhalte eingesehen werden.
Beschlussbuch-42 LDK.pdf
Adobe Acrobat Dokument 539.8 KB
11. Dokumente ausdrucken
Versucht am besten, so wenig wie möglich Dokumente auszudrucken, da das meiste schnell im Müll landet und der Umwelt geschadet wird. Die TO könnt ihr zum Beispiel abfotografieren lassen oder auf die Webseite stellen. Wichtige Handreichungen wie Leitfäden sind meist dennoch sinnvoll auszudrucken, ebenso wie Handouts, die für die Workshops gebraucht werden, sowie die Teilnahmebestätigungen, Einladungen, Wahlurkunden, Stimmzettel und Wahlkarten. Drucken könnt ihr am günstigsten über die Hausdruckerei des Neuen Rathauses. Schickt dazu einfach die Dateien im PDF-Format an hausdruckerei@leipzig.de mit der Info, wie viel und auf welchem Papier ihr das haben möchtet. Wichtig ist, dass ihr auf das Amt für Jugend, Familie und Bildung und eure Kassenprüferin Frau Müller verweist, damit sie das abrechnen können. Auf diese Weise ist der Druck viel billiger als in jedem Copy-Shop. Abholen müsst ihr die Dokumente selbst aus der Druckerei im Keller des Neuen Rathauses (auf kurze Öffnungszeiten achten). Die Einladungen könnt ihr von dort gleich zur Poststelle bringen bzw. die Dokumente für die VV selbst am Morgen des Tages abholen und bei Bedarf auch noch spontan einen Druck in Auftrag geben.
12. Präsentation erstellen
Durch die TO führt stets eine Präsentation mit den Namen der aktuellen Redner und den wichtigsten Informationen. Eine Vorlage dazu für PowerPoint findet ihr im VV-Ordner in der Dropbox. Achtet auf die Richtigkeit und die passende Reihenfolge der Folien sowie darauf, dass nicht zu viel Text darauf ist.
13. Berichterstattung organisieren
Solch eine VV ist eine wichtige Veranstaltung, für die sich auch die örtliche Presse und eurer Follower in den sozialen Medien interessieren könnten. Macht im Vorfeld über Facebook, Twitter und Instagram auf die Veranstaltung aufmerksam, damit auch viele Schülersprecher kommen und eure Bekanntheit zunimmt. Etwa zwei Wochen vorher könnt ihr eine Presseeinladung an die örtlichen Medien schicken damit sie kommen und darüber berichten. Besonders an der 1. VV mit der Wahl des neuen Stadtschülersprechers dürften sie interessiert sein, mehr noch, wenn der Oberbürgermeister oder andere besondere Gäste kommen. Seid aber nicht enttäuscht, wenn kein Reporter kommen kann. Unabhängig davon solltet ihr noch während der VV eine Pressemitteilung, also einen kurzen, objektiv verfassten Artikel mit wichtigen Zitaten, verfassen und noch am selben Tag mit einem passenden Foto über den Presseverteiler herausschicken. Dadurch habt ihr eine gute Chance in die Zeitung zu kommen. Die PM könnt ihr dann auch auf eure Webseite unter "Aktuelles" stellen und auf Facebook posten. Mehr zu dem Ganzen findet ihr in der Kategorie "Öffentlichkeitsarbeit".

Möglicher Ablauf/Tagesordnung

1. Anmeldung
Vorzubereiten sind hierzu Excel-Tabellen, in die sich die Schülersprecher eintragen können. Ab der 2. VV könnt ihr die Anmeldelisten der vorherigen Versammlungen einbinden, damit Wiederkommende sich nicht erneut eintragen müssen. Erfragt neben dem Namen auch Schule und Amt sowie die E-Mail-Adresse, um sie in den Schülersprecher-Verteiler einzufügen (siehe Basisarbeit). Ebenso freiwillig erfragen könnt ihr die Handy-Nummer und ggf. den Facebook-Namen, um über viele Wege Kontakt halten zu können. Sehr vereinfacht wird die Anmeldung, wenn sich die Teilnehmer zuvor über die Webseite angemeldet haben. Erstellt dazu ein Formular, in das dieselben Daten eingegeben werden, und lasst die Anmeldungen dann in eine Excel-Tabelle einfügen, auf der ihr die Schüler dann einfach abstreichen könnt. Für beide Seiten sehr viel einfacher und ihr wisst ungefähr, wie viele kommen. Ruft zur Anmeldung über die Webseite in der Einladung und alle weiteren Kommunikationswege auf. Etwa von 8:00 Uhr bis 8:20/8:30 Uhr könnt ihr die Anmeldung vr dem Sitzungssaal durchführend, wofür ihr 2 Tischem Stühle und 3-4 Laptops mit den präperierten Tabellen braucht. Bei der Anmeldung wird pro Schule eine Stimmkarte vergeben, die sogleich beschriftet wird.
2. Begrüßung & Beginn des Protokolls
Zu Beginn der Vollversammlung begrüßt der Versammlungsleiter, meist der Vorsitzende, alle Anwesenden, spricht ein paar allgemeine und motivierende Worte und gibt wichtige Informationen bekannt. Bestenfalls wird hier schon das Eis zwischen den Schülersprechern und den Gästen gebrochen. Die Begrüßung sollte prägnant, nicht länger als 5 Minuten, maximal 10 Minuten dauern. Ab der Begrüßung beginnt der zuvor festgelegte Protokollant alles Wichtige zu vermerken, so z.B. die Abstimmergebnisse, die Inhalte der Redebeiträge, die Reihenfolge und Zeiten der TOP usw.. Das Protokoll, zur Vereinfachung in eine Vorlage eingetragen, die euch der LSR zur Verfügung stellen kann, wird nach der VV auf der Webseite veröffentlicht und den Teilnehmenden per E-Mail zugeschickt.
3. Vorstellung der Anwesenden und Kennenlernen
In die Begrüßung eingebunden oder von jemand anderem moderiert kann die kurze Vorstellung des Vorstandes, der Landesdelegation, Berater und der Gäste geschehen. Ansonsten haben Erstteilnehmer keine Vorstellung, was gerade abgeht.
4. Feststellung der Beschlussfähigkeit & Abstimmung über die Tagesordnung
GO §9 Durchführung der Vollversammlung (7) "Die Tagungsleitung stellt als erstes die Beschlussfähigkeit der Vollversammlung fest. Diese ist gegeben, wenn mindestens 1/3 der stimmberechtigten Mitglieder anwesend ist. (Anm.: Eine Schule stellt ein stimmberechtigtes Mitglied; unabhängig davon, wie viele pro Schule gekommen sind.) Sollte die Vollversammlung nicht beschlussfähig sein, ist binnen einer Frist von vier Wochen eine neue Versammlung einzuberufen. Diese ist unabhängig von der Anzahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig." Anschließend wird die TO, möglicherweise ebenfalls als Teil der Begrüßung, vorgestellt und zu den einzelnen Punkten ganz kurz etwas gesagt. Mögliche Änderungen, die sich kurfristig ergaben, werden hier ebenfalls eingebaut. Mit einfacher Mehrheit wird darüber abgestimmt, das heißt es muss mehr Ja- als Nein-Stimmen geben.
5. Grußworte
Auf die ersten formellen TOP, die zusammen nicht länger als 15 Minuten dauern sollten, folgen die Grußworte. Wer diese halten soll, könnt ihr im Vorstand im Vorfeld diskutieren und die Auserwählten frühzeitig einladen. Sinnvoll ist es, Partner und Freunde des SSR sprechen zu lassen, so in erster Linie Frau Seidel von der SBAL, weiterhin das Jugendparlament, der Stadtelternrat, Herr Magirius oder der Student_innenrat. Falls der OBM oder der Schulbürgermeister der Einladung zugesagt haben sollten, kann man einen dieser ebenfalls um Grußworte bitten. Insgesamt sollte es nicht mehr als drei kurzweilige Grußworte geben. In der Einladung könnt ihr ggf. höflich um eine Nicht-Überschreitung der Redezeit bitten. Eine nette Geste ist die Übergabe eines kleinen Präsentes als Dankeschön für die Gäste. Die Kosten können abgerechnet werden.
-Workshops/MiWi-Seminar
Wohingegen bei den ersten TOP die Reihenfolge größtenteils feststeht, kann nun frei gewählt werden. Um die Teilnehmenden nicht mit zu viel Frontbeschallung zu langweilen, eignen siech TOP, bei denen sie selbst aktiv werden können. Dafür geeignet sind Workshops bzw. MiWi-Seminare. Workshops sollten sich um Themen drehen, die die Schüler interessieren und die bestenfalls zu den Schwerpunktthema der VV passen. Als Länge eignen sich 60-100 Minuten. Seminare von "Mitwirkung mit Wirkung" sollten vor allem zu Beginn des Jahres angeboten werden. Zu den Themen Mitwirkung (=Schülervertretung) oder Projektmanagement werden den Teilnehmern interaktiv von Gleichaltrigen die Grundlagen vermittelt, die sie für die Arbeit an der Schule brauchen. Bestellt sollten diese frühzeitig über www.schuelermitwirkung.de.
- Arbeitsberichte aus dem Vorstand
Um die Schülersprecher auf dem Laufenden über eure Arbeit zu halten, solltet ihr einen Rückblick vorbereiten. Dazu können Bilder in die Präsentation eingefügt werden.
- Fotografieren und Bedienen der sozialen Netzwerke
Um die Schülersprecher auf dem Laufenden über eure Arbeit zu halten, solltet ihr einen Rückblick vorbereiten. Dazu können Bilder in die Präsentation eingefügt werden.
- Vorstellung des LandesSchülerRates
Für den LSR ist es sehr wichtig, dass ihre Infos über euch an die Schülersprecher gelangen, ebenso wie es für diese interessant ist, zu erfahren, was auf Landesebene geschieht. Bittet ein Mitglied des Landesvorstandes, z.B. euren Kreispaten, wichtige Punkte vorzustellen.
- Projektvorstellungen
Hier könnt ihr nicht nur eigene Projekte vorstellen, sondern auch anderen Anbietern die Möglichkeit gewährend, Worte an die Schülersprecher zu richten. Für viele Instutionen ist der Kontakt zu den Schulen eine wichtige Voraussetzung, wobei ihr ihnen helfen könnt. Solltet ihr im Laufe der Zeit von coolen Projekten hören, könnt ihr die Leute hierzu einladen. Zum Beispiel das Netzwerk Demokratie und Courage bietet sehr interessante Workshops an, welche die Schülersprecher nach dem Kennenlernen auf der VV zu sich an die Schule holen können (siehe https://www.netzwerk-courage.de/web/153-646.html).
- Austausch-/Problemrunden
Ein ganz wichtiges Element, welches in irgendeiner Weise bei jeder VV eingebracht werden kann, ist die Verständigung über Probleme an den jeweiligen Schulen und in den Schülerräten. Je nachdem, wie ihr die Basisarbeit strukturiert habt (Patensystem, Himmelsrichtungen oder Schularten), könnt ihr euch in diesen Gruppen etwa eine halbe Stunde in einer Ecke des Saales zusammenfinden und miteinander beraten. Alternativ können auch Runden zu den verschiedenen Problemstellungen (z.B: Drogen an der Schule, Toilettenproblem) eröffnet werden und die Schülersprecher selbst wählen, wohin sie gehen. In jedem Falle sollte in den Gruppen nach Lösungen gesucht und Hilfe angeboten werden. Protokolliert die Probleme und führt sie am Ende in einem Dokument zusammen, welches ihr im Laufe des Jahres aktualisieren könnt. Neben Probleme soll es aber auch um positive Aspekte gehen, wie tolle Projekte, Schülerzeitungen u.ä.. In diesen kleineren Gruppen können ebenfalls sehr gut komplexere Informationen vom Vorstand an die Schülersprecher getragen und dann diskutiert werden. Dafür müssen alle Gruppenleiter gut Bescheid wissen.
- Austausch über Ziele und Planung von Projekten
Besonders zu Beginn des Schuljahres ist es wichtig, gemeinsam zu diskutieren, welche Schwerpunkte der SSR in diesem Jahr setzen soll. Ähnlich wie bei der Antragsdebatte können hier verschiedene Vorschläge sowohl vom Vorstand als auch von den Teilnehmern gemacht werden. Nach einer Diskussion kann daraus eine Prioritätenliste erstellt werden, die dem Vorstand als Vorgabe dient und auch in den Schülerräten Widerhall finden kann. Hier wird auch deutlich, wer sich für ein zu wählendes Amt eignen könnte. Zudem ist es sinnvoll, dass sich in einer ggf. anschließenden Wahl die Kandidaten passend zu den Zielen wählen lassen.
- Antragsdebatte
Wie schon im Punkt "Vorbereitung. 10. Anträge schreiben" ausgeführt, bietet eine Antragsdebatte viele Vorteile. Wie diese abläuft und demokratisch geregelt wird, ist in der Geschäftsordnung festgeschrieben. Bei Fragen kann der Landesvorstand oder erfahrene Landesdelegierte helfen.
- Inputvortrag
Um zu dem Schwerpunktthema der VV ein Basiswissen zu vermitteln, kann sich ein Vortrag von einem Experten eignen. Hierbei gilt es darauf zu achten, dass er nicht zu lang ist und dass das Gelernte bestenfalls anschließend in Gesprächskreisen oder Workshops diskutiert werden kann.
- Podiumsdiskussion  zu  einem  (aktuellen)  schülernahen  Thema
Ein Highlight der VV kann eine Podiumsdiskussion sein. Zu einer interessanten Problematik werden versciedene Gäste eingeladen, die kontrovers über Lösungsansätze diskutieren. Vorbereitet werden muss hierzu neben der Einladung der Gäste, passend sind 3-4, die Morderation von ein oder zwei Vorstandsmitgliedern mit Fragen an die Gäste und ggf. kurzen Personenvorstellungen, sowie ein Podium vorne im Saal neben dem Rednerpult. Für eine spannende Diskussion sind verschiedene Standpunkte der Gäste wichtig, die dann eine Diskussion entwickeln. Bspw. können zu einer politischen Problematik Vertreter der Leipziger Parteijugendgruppen eingeladen werden. Spätestens nach der Hälfte sollten Fragen aus dem Publikum zugelassen werden, wenn nicht sogar komplett auf Publikumsfragen umgestellt werden. Eine Verarbeitung des Gehörten in Gesprächskreisen im Anschluss bietet sich ebenso an. Eine nette Geste ist die Übergabe eines kleinen Präsentes als Dankeschön für die Gäste. Die Kosten können abgerechnet werden.
- Feedbackrunde
Gegen Ende der VV könnt ihr die Schülersprecher um Feedback bitten, um bei den kommenden VV`s aus den Erfahrungen lernen zu können. Dies kann offen über Wortmeldungen geschehen, besser aber anonym über kleine Fragebögen oder über kurze Onlinebefragungen, die auf dem Heimweg ausgefüllt werden können und von der Software direkt ausgewertet werden. Ein geeigneter Anbieter ist u.a. Google Formulare.
- Organisatorisches / nächster VV-Termin / Teilnahmebestätigungen
Zum Schluss ist Zeit für die Bekanntgabe wichtiger Informationen. Bestenfalls steht schon der Termin für die kommende VV fest, damit alle ihn sich gleich eintragen können. Andernfalls könnt ihr euch absprechen, welche Tage/Wochen euch passen würden. Ebenfalls zum Schluss ausgegeben werden die unterschriebenen Teilnahmebestätigungen, in die jeder selbst seinen Namen eintragen kann.
- Verabschiedung
Ganz zuletzt wird die Versammlung offiziell (und bestenfalls pünktlich) beendet.
- Abbau und Nachbereitung
Der Vorstand muss nun noch alles Liegengebliebene einsammeln und den Saal unbedingt so hinterlassen, wie er am Morgen vorgefunden wurde. Diese zusätzliche Zeit bei der Reservierung des Raumes bedenken. Zur allgemeinen Nachbereitung gehört das Verschicken der Rundmail an alle Schülersprecher mit dem Protokoll und weiteren wichtigen Infos und Anhängen. Den Gästen kann für die Teilnahme nochmals gedankt werden. Die schon geschriebene Pressemitteilung wird über den Presseverteiler verschickt. Durchgeführte Umfragen werden ggf. ausgewertet, mitgeteilte Probleme der Schulen vermerkt. Die Anwesenheitsliste wird ein Dokument übertragen, in welchem die Teilnahmen über die letzten Jahre erfasst sind, um langfrstige Trends bei der Teilnahme zu erkennen und um zu sehen, welche Schulen immer fehlen. Die E-Mail-Adressen von Erstteilnehmern werden in den Verteiler eingefügt. Und, und, und.

1. Vollversammlung im Jahr

Zur ersten Vollversammlung ist Schülermitwirkung für die meisten Schülerinnen und Schüler ein neues Thema. Deshalb sollten die Einladungen rechtzeitig abgeschickt und Handzettel zu den Rechten von Schülern verteilt werden und die Schülervertreter darüber aufgeklärt werden.

Wahlen

Zu einem ganz besonderen Punkt der VV gehören die Wahlen, weil hier darüber entschieden wird, wer zukünftig die Arbeit im SSR machen wird. Hier wird besonders die demokratische Komponente im SSR deutlich. Es gibt viel zu beachten; deshalb hat der LSR unter Georg Heyn einen KSR-Leitfaden erstellt. Dazu nur einige Anmerkungen.

Download
Von Punkt 4.3. bis 4.5. wird die Vorbereitung und die Durchführung der Wahl im Detail erklärt.
KSR-Leitfaden.pdf
Adobe Acrobat Dokument 235.0 KB

-zu wählende Ämter werden in der Einladung angekündigt

-Eine Wahl gegen Ende der VV hat der Vorteil, dass ein Höhepunkt am Ende liegt und ihr und andere in anderen TOP schon erkennen konnten, wer sich für ein Amt eignen könnte. Diese könnt ihr dann für eine Kandidatur motivieren.

-Als Wahlgeschenk eignen sich Urkunden, die vor Ort ausgefüllt und unterschrieben werden, sowie ein kleines Geschenk (z.B. faire Schokolade). Für ersteres gibt es zahlreiche Word-Vorlagen und sie können in der Hausdruckerei auf gestärktes Papier gedruckt werden, letztere können abgerechnet werden.

Kommentare: 1
  • #1

    Felix Englisch (Mittwoch, 24 Oktober 2018 11:29)

    Hallo lieber SSR Vorstand und liebe Landesdelegierte,

    willkommen im neuen Ratgeber-Portal! Nur heute zum unschlagbaren Preis von 0€ und exklusiv für euch ;-)
    Ich hoffe, ihr könnt diesen Ratgeber vielfältig einsetzen und lieber einmal mehr als einmal weniger konsultieren, wenn ihr Fragen habt. Falls ihr eure Antwort hier aber nicht finden solltet, ihr einen Fehler entdeckt habt oder ihr eine Anregung habt, dann kommentiert bitte hier und wir helfen weiter bzw. beheben den Fehler :)




Kontakt

StadtSchülerRat Leipzig

Lessingstraße 7

04109 Leipzig

 

Tel: +4915259000694

 info@ssrleipzig.de



other language